In letzter Zeit hört man immer wieder, dass Deutschland scheinbar im Kontext der Digitalisierung den weltweiten Anschluß zu verlieren droht und dass die wirklich mächtigen Unternehmen der Zukunft aus China, den USA oder Israel zu kommen scheinen.
Woran liegt es, dass ausgerechnet Deutschland, wenn es um Innovation geht, immer mehr ins Hintertreffen gerät?
Aus meiner Sicht liegt der Hauptgrund im Erfolg der letzten Jahrzehnte begründet. Deutsche Unternehmen hatten starke Produkte und Lösungen und ihnen lag plötzlich ein globaler Markt zu Füßen. Was liegt da näher, als den Fokus auf bestmögliche Effizienz zu legen?
Sie ermöglicht es Prozesse zu beschleunigen, Ausschuss zu minimieren, Qualität zu verbessern, Kosten zu reduzieren und so Kunden zufrieden zu stellen und gutes Geld zu verdienen.
Das Problem ist aber doch, dass, wenn man sich zu sehr auf Effizienz konzentriert, man die echten Innovationen leicht vernachlässigen kann. Ich meine hier bewußt nicht die effiziente Weiterentwicklung von bestehenden Produkten und Lösungen, für die unsere F&E Abteilungen so berühmt sind, sondern echte Innovationen.
Die Beseitigung der heutigen operativen Probleme und Ineffizienzen macht sich in der Regel sofort bezahlt, aber das Experimentieren mit neuen Produkten und Methoden erfordert Zeit und Mühe.
Daher neigen wir dazu, die meiste Zeit damit zu verbringen, die heutigen Effizienzprobleme zu lösen. Die Versuchung ist immer, an der Verbesserung bestehender Produkte und Systeme zu arbeiten, anstatt neue zu finden. Schließlich wissen wir, dass der aktuelle Prozess funktioniert, wenn wir ihn also besser funktionieren lassen können, werden wir bessere Ergebnisse erzielen.
Wir können keine ähnliche Gewissheit über die Ergebnisse unserer Innovationsbemühungen haben. Innovation bedeutet auch, Dinge auszuprobieren, die nicht funktionieren.
Das sieht aber verschwenderisch aus - und wir alle hassen Verschwendung!
Warum sollten wir nun aber Innovation vor Effizienz stellen?
Innovation lässt Unternehmen überhaupt überleben.
Es spielte keine Rolle, wie hocheffizient ein Unternehmen ist, wenn ein Wettbewerber ihrem Kunden eine Lösung mit einem besseren Nutzen-PreisVerhältnis bietet, wird dieser sich immer für den Wettbewerber entscheiden (Vergleiche Encyclopaedia Britannica vs. Wikipedia, oder klassische Taxiunternehmen mit Uber, ...)
Letztendlich gewinnt die Innovation. Sie schlägt Qualität und Effizienz. Neuere Systeme beginnen wackelig, kommen aber am Ende an die Spitze - nicht alle, aber einige.
Sich also zurückzulehnen und das aktuelle Geschäft immer besser funktionieren zu lassen, ist wie immer bessere Kutschen zu bauen - auch wenn es schon die ersten Autos gibt.
Aussterben oder Überleben ist ein drastisches und extremes Beispiel für die Macht des Wettbewerbsvorteils. Innovative Produkte und Dienstleistungen verschaffen aber jedem Unternehmen einen Vorsprung. Neuartige Produkte können zu höheren Preisen führen - bis alle anderen wieder aufholen.
Es ist also für die gesteigerte Zukunftsfähigkeit von essentieller Bedeutung, neben der Effizienz im operativen Geschäft auch darauf zu achten, dass man Produkte und Lösungen mit hohem Nutzen-Preis-Verhältnis hat, welche der Kunde auch in den nächste Jahren noch gerne kaufen wird.
Wir sich nur auf seine bestehenden Produkte verlässt, sein Geschäftsmodell nicht regelmäßig selbst, oder durch externe Dritte konstruktiv kritisch hinterfragt, oder hinterfragen lässt und der echten Innovation im Unternehmen keinen wichtigen strategischen Fokus einräumt, wird gerade in extrem volatilen Zeiten mit starken technologischen Veränderungstendenzen, früher oder später zum Dinosaurier und vom Markt verschwinden.

Comments